Beschreibung
Tee Chanca Piedra
Der Steinbrechertee wird verwendet bei Nieren- Gallen- und Blasensteinen und um die Leber und die Verdauung zu kräftigen, ebenso bei zu hohem Harnsäurespiegel und Ödemen.
Das Pflänzchen ist sehr zart und hat viele kleine Blätter die an langen Stielen wachsen – die Pflanze gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und man kann sie in Deutschland im Botanischen Garten finden, aber auch auf den Bahamas, China und Südindien ist die Phyllantus-Gattung zu finden. Chanca Piedra erreicht eine Wuchshöhe von 40 cm und hat kleine weißen Blüten – sie ist nicht frostfest!
Die filigranen Blätter erinnern ein wenig an Mimosen. Sie schließen sich zwar nicht wie diese bei Berührung, sondern erst in den Abendstunden.
Die Indianer in Südamerika kennen schon seit vielen Generationen die Verwendung von diesem Kräutetee. Im der ayurvedischen Medizin ist der Tee bereits seit über 2.000 Jahren bekannt!
Man nennt Chanca Piedra auch Quebra Piedra (Portugisisch in Brasilien), Arranca pedras, aber man kennt sie auch unter Budhatri oder Pitirishi. Der korrekte botanische Name lautet: Phyllanthus niruri.
Untersuchungen belegten, dass das Alkaloid das in Chanca Piedra enthalten ist, entspannend auf den Magen- Darmtrakt wirkt und sogar einen Schmerzblocker mitbringt (Gallensäure-Ethylester), der bestens bei Schmerzen und Krämpfen geeignet ist.
In Peru verfeinert man den Chanca Piedra Tee auch oft mit frischem Zitronensaft.
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Der TeeChanca Piedra hat einen dezenten und lieblichen Geschmack und ist sehr angenehm zu trinken. Er hat eine klare, fast durchscheinende Tassenfarbe, die leicht gelblich-grün ist und zum Trinken verführt. Sie dürfen den Tee Chanca Piedra gerne 3-4 mal am Tag trinken.
Zubereitung:
3 TL je 1,0 Liter, Wassertemperatur 100°C, 5-10 Minuten ziehen lassen.
Zutaten:
Chanca Piedra (Phyllanthus niruri)
Info:
Tee Chanca Piedra kann eine zuckersenkende Wirkung haben, ebenso sollte dieser Tee, wie generell jeder Kräutertee, nicht als Dauergetränk genossen werden. Nicht empfohlen in der Schwangerschaft, da er Kontraktionen im Uterus auslösen kann. Bitte beachten Sie auch den Elektrolythaushalt!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.