Beschreibung
Citron – Cedron Tee
Citron – Cedron stammt von dem südamerikanischen Zitronenstrauch (Aloysia citrodora). In Europa ist er unter dem Namen Zitronenverbene bekannt.
Die Zitronenverbene kann jedoch nicht die Eigenschaften und Wirkstoffe aufweisen wie der südamerikanische Zitronenstrauch!
Die Citronblätter werden für Vielerlei verwendet. Beisüielsweise als schmackhafter Monokräutertee, der bei prostatabedingten Blasenhalsproblemen, bei Nervenberuhigung oder zur inneren Krampflösung getrunken wird. Ferner kann man den Tee bei Verstopfung Verdauungsbeschwerden und Schlaflosigkeit trinken. Genauso bei neuralgischen Schmerzen im Kopfbereich ist der Tee einsetzba
Der Monokräutertee ist antiviral, antiseptisch, entzündungshemmend, entkrampfend, stabilisiert das Immunsystem, beruhigt die Nerven und ist viruzid.
Sein Duft ist umwerfend zitronig ebenso hinterlässt er ein feines Aroma in der Luft. Ansonsten ist der Tee hell und klar in Tasse anzusehen.
Citron – Cedron Tee kann man auch zum Kochen oder Backen verwenden, perfekt für Schwein- Pilz-, oder Fischgerichte, für Kuchen und Obstsalat, oder um Salate, Pudding oder Eis zu verfeinern.
Sogar als Badezusatz kann man die Blätter nutzen! Im Sommer ist der Tee ein zitrusfrischer, durstlöschender Eistee.
Kleiner Tipp – wenn man für den Citron – Cedron Tee Eiswürfel verwenden will, sieht es besonders hübsch aus, wenn man zum Wasser in jede Eiswürfelform ein Cedronblättchen gibt!
Das Aroma der getrockneten Citron oder auch Cedron Teeblätter geht kaum verloren, es bleibt sehr lange erhalten.
Unsere Büsche wachsen selbstverständlich ohne jeglichen chemischen Dünger, werden nicht gespritzt und gleichfalls sorgsam gepflückt. Wir leben mit der Natur und darum pflücken wir immer nur kleine Teile ab bevor eine Zerstörung des Busches eintreten kann. So kann die Pflanze immer wieder neu austreiben und außerdem beste Qualität zustande bringen.
Es gibt Menschen die behaupten: Für die Seele Johanniskraut und für die Blase Citron – Cedron Tee.
Nebenwirkungen: Es kann eine Sonnenempfindlichkeit auftreten wie bei Johanniskraut.
Zubereitung: 2 EL je 1,0 Liter, Wassertemperatur 100°C, 2-4 Minuten ziehen lassen.
Zutaten Citron – Cedron Tee:
Cedronblätter und Stengel
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.