Anis Kümmel Fenchel Tee
Nichts als pure Zutaten in dieser Teesorte. Feinster Anis, bester Kümmel und wohlschmeckender Fenchel geben hier ihr Bestes.
Monokräuter und Kräutertee Mischungen – so nennt man Teemischungen die nicht vermischt wurden, sondern
für sich alleine aufgegossen werden. Man kann auch sagen, wenn nur ein Kraut, oder eine Blüte verwendet werden. Darum auch der Name „Mono“. Das ist Altgriechisch und bedeutet „ein“, „alleine“ oder auch „einzig.
Monokräuter, oftmals auch als Einzelkräuter bezeichnet, kann man den ganzen Tag über genießen – gleich als erfrischende Mischung oder für das gesamte Wohlbefinden.
Bekannte Monokräuter als Teesorte ist beispielsweise Brennnessel, Pfefferminze, Salbei und Kamille. Bei Kamille werden die Blüten verwendet, bei Salbei verwendet man dagegen die Blätter. Ganz anders beim Fencheltee – dieser wird aus Fenchelsamen gewonnen.
Wer hat nicht schon als Kind Kamillentee bekommen, dieser wurde schon von den Urgroßeltern getrunken und für viele Zipperlein verwendet.
Viele der verwendeten Kräuter kommen aus Ägypten, China, Griechenland, Persien, Süd- und Osteuropa, Südamerika und sogar Deutschland wird fleißig gesammelt. Viele davon kommen nur in begrenzter Anzahl vor – sind noch von Hand mühevoll gesammelt und werden nicht in Massen angebaut.
Manchmal muss man den Tee einfach nur pur genießen.
Die Lehre der Kräuter erreichte bereits im Mittelalter Teile Europas. Dort wurde sie von den Mönchen im Klostergarten angewendet.
Früher und auch noch heute haben lose Kräutertees einen hohen Stellenwert bei den Getränken und erfreuen sich großer Beliebtheit. Sehr viele dieser Kräuter gibt es auch als Bio Kräuter.
Keine Mischung – Kräuter in ihrer ureigensten Form. Klassiker die sortenrein verwendet werden.
Benutzen Sie den Button TEE-SUCHE (oben rechts) oder wählen Sie eine Teessorte aus der nachfolgenden Liste aus.
Nichts als pure Zutaten in dieser Teesorte. Feinster Anis, bester Kümmel und wohlschmeckender Fenchel geben hier ihr Bestes.
Im 6-er Tee der Eva Aschenbrenner sind zarte Birkenblätter, Schafgarbe, frische Melisse, Brennnessel, leuchtende Ringelblumen und Walnussblätter enthalten.
Der Kräutertee zeigt sich hier von seiner besten Seite und bringt einen verlockenden Geschmack in Ihre Teetasse. Hier spielen spritziges Lemongras, scharfer Ingwer, feuriger Pfeffer,…
Die Schafgarbe riecht sehr würzig, der Tee tendiert leicht ins Bittere. Die Schafgarbe ist vielseitig einsetzbar, sie stärkt die Leberfunktion und beugt Leberschäden vor. Schafgarbentee…
Dieser Tee ist nichts für Herzkranke! Koffeinhaltige Mate, erdiger Pu Erh Tee, Kamillen- und Lavendelblüten mit einer leichten Zitrusnote richten Sie nach einer anstrengenden Nacht…
Ruhe und Ausgeglichenheit gibt uns Kraft zu leben. Kein Problem mit diesem Kräutertee. Die "ruhigen" Zutaten, wie z.B. feiner Fenchel, zarte Kamille, feinste Lindenblüten, Luzerne…
Eine Teesorte aus verschiedenen Gewürzsaaten, die schon bei den Kleinsten der Kleinen für fröhliche Gesichter sorgt. Fenchel und Anis sind schon immer eine Wohltat für…
Hier wurde das feine Tulsikraut im Tee, welches leicht nach Basilikum schmeckt, mit einem frischen, süßen Pfirsichgeschmack veredelt. Die vielen Früchte wie Ananas, Mango und…
Auch diese Teesorte ist eine überlieferte ayurvedische Kreation mit einer würzig, herben Kräuternote, die grandios mit dem würzigen Inwer und scharfen Pfeffer zusammenpasst. Feine Zutaten…
Der Geschmack von süßen Orangen und feinem Zimt geben dieser Teesorte die besondere Note. Viele Früchte, Blüten und Blätter reihen sich an Lemongras und Süßholz….