Japan Sencha Kame Silber
Japan Sencha Kame Silber Diesen Tee, den Japan Sencha Kame Silber, MUSS man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen, denn das ist einer von den…
Grüner Tee stammt aus der Teepflanze Camellia sinensis welche seit vielen Tausend Jahren in China angebaut wird.
Der Grüntee kam erst im 16. bzw. 17. Jahrhundert nach Europa.
Die Blätter des Teestrauchs sind anfangs hellgrün und seidig behaart. Je älter das Teeblatt wird, umso dunkler und ledriger wird es.
Die Pflanze besitzt weiße, oft ins rosa abgehende Blüten, die ein wenig an Kirschblüten erinnern.
Sowohl der grüne Tee als auch weißer Tee, Oolongtee und Schwarzer Tee stammen von ein und derselben Pflanze ab, der unterschiedliche Geschmack liegt in der Verarbeitung bzw. der Fermentierung des Tees.
Nach dem Welken der frisch gepflückten Blätter verhindert ein kurzes Dämpfen, Erhitzen oder Rösten der Blätter die Fermentation (Info: Fermentation wird auch oft auch Oxidation genannt). Mit dieser Verfahrensweise bleiben nahezu alle im frischen Blatt enthaltenen Wirkstoffe (z.B. Gerbstoffe, Catechine, Epigallocatechingallat (EGCG), Vitamin C, Kalium) erhalten.
Dieser Prozess wird beim grünen Tee nach einem mehrstündigen Welk Vorgang, durch Rösten (die Vorgehensweise in China) oder Dünsten (üblicherweise in Japan praktiziert) unterbunden und die Enzyme, sowie die natürlichen Inhaltsstoffe, bleiben so im Teeblatt erhalten.
So kann sich ein voller Teegenuss in der Tasse entfalten.
Die chinesischen Tees haben dadurch einen leicht herben, rauchig und doch zart blumigen Ansatz, die japanischen Grüntees sind eher als grasig und frisch zu bezeichnen.
Der Koffeingehalt im Grüntee variiert sehr stark, so hat Bancha eher wenig Koffein vorzuweisen, ein Gyokuro aber sehr viel der anregenden Substanz!
Die Gerbstoffe im Grünen Tee sind in größeren Mengen vorhanden als im Schwarztee, somit ist der Grüntee für seine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm zu nennen.
Grüner Tee hat meist weniger Koffein als schwarzer Tee und der Tee kann in der Regel mehrfach aufgebrüht werden. Somit sind auch sehr teure Grüntees in einem ähnlichen Preisniveau wie Schwarztees.
Nach jedem Aufguss kristallisiert sich ein dezent anderer Geschmack heraus – Gaumenfreude pur!
Grüner Tee ist unfermentiert.
Grüntee ist mittlerweile in über 100 Studien verglichen und erforscht worden. Seine präventiven und gesundheitsfördernden Wirkungen sind unumstritten!
So kann Grüntee z.B. das Krebsrisiko reduzieren, ist Anti-Aging, schützt das Herz und die Zähne, oder kann bei Osteoporose, Alzheimer und Parkinson vorbeugen.
Benutzen Sie den Button TEE-SUCHE (oben rechts) oder wählen Sie eine Teessorte aus der nachfolgenden Liste aus.
Japan Sencha Kame Silber Diesen Tee, den Japan Sencha Kame Silber, MUSS man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen, denn das ist einer von den…
Azoren Hysson Gorreana Dieser grüne Tee, der Azoren Hysson Gorreana, stammt aus Europa! Der Grüntee ist eine ausgezeichnete Produktion aus dem ganzen Teeblatt, welches offen gedreht…
Der Grüne Tee kommt aus der Provinz Zhejiang und wird in einer Höhenlage von 500- 600 Metern geerntet. Der Tee bietet eine wilde Blattstruktur und…
Nur an zehn Tagen im Jahr, im Frühling, werden die zarten Teeknospen und Teeblätter für diesen seltenen grünen Tee gepflückt. Der Geschmack ist leicht süßlich…
Grüner Tee mit einem drahtigen Teeblatt, der sich gegenüber einem chinesischen Pi Lo Chun durch seinen frischen Duft und fruchtigen Geschmack unterscheidet. Hell und rein…
Ein ausgewählter grüner Tee aus der südchinesischen Provinz Yunnan mit ausserordentlich vielen, hellen Blattknospen. Der Geschmack ist exquisit und fein. Grüntee ist sehr gesund und…
Für 1 Kilogramm besten Bi Lo Chun Tee werden ca.130.000 – 140.000 Knospen benötigt. Der Rekord liegt bei ca. 180.000 Knospen!!! Der Teesorte hat eine…
Der Beinamen "Tokujo" kennzeichnet diesen grünen Tee als einen besonders hochwertige Qualität. Ein wahrer Gaumenschmaus für Teeliebhaber. Die Teesorte zeichnet sich durch ein sehr feines…
Auch dieser Grüntee darf hier im Teelexikon nicht fehlen! Diese leicht grasige Frühlingspflückung ist absolute Top Teequalität. Das dunkelgrüne Blatt ist zart und hat eine…
Ein grüner Halbschattentee aus der Vorpflückung von Mitte bis Ende April. Er wird etwas wärmer getrocknet und bekommt so den unverwechselbar reichen, vielschichtigen und süßen…