China Grüner Yunnan
China Grüner Yunnan Der China Grüner Yunnan Tee ist duftig, zart und weich im Geschmack, oft wird er als lieblich würzig bezeichnet. Die Teeblätter werden sorgsam…
Grüner Tee stammt aus der Teepflanze Camellia sinensis welche seit vielen Tausend Jahren in China angebaut wird.
Der Grüntee kam erst im 16. bzw. 17. Jahrhundert nach Europa.
Die Blätter des Teestrauchs sind anfangs hellgrün und seidig behaart. Je älter das Teeblatt wird, umso dunkler und ledriger wird es.
Die Pflanze besitzt weiße, oft ins rosa abgehende Blüten, die ein wenig an Kirschblüten erinnern.
Sowohl der grüne Tee als auch weißer Tee, Oolongtee und Schwarzer Tee stammen von ein und derselben Pflanze ab, der unterschiedliche Geschmack liegt in der Verarbeitung bzw. der Fermentierung des Tees.
Nach dem Welken der frisch gepflückten Blätter verhindert ein kurzes Dämpfen, Erhitzen oder Rösten der Blätter die Fermentation (Info: Fermentation wird auch oft auch Oxidation genannt). Mit dieser Verfahrensweise bleiben nahezu alle im frischen Blatt enthaltenen Wirkstoffe (z.B. Gerbstoffe, Catechine, Epigallocatechingallat (EGCG), Vitamin C, Kalium) erhalten.
Dieser Prozess wird beim grünen Tee nach einem mehrstündigen Welk Vorgang, durch Rösten (die Vorgehensweise in China) oder Dünsten (üblicherweise in Japan praktiziert) unterbunden und die Enzyme, sowie die natürlichen Inhaltsstoffe, bleiben so im Teeblatt erhalten.
So kann sich ein voller Teegenuss in der Tasse entfalten.
Die chinesischen Tees haben dadurch einen leicht herben, rauchig und doch zart blumigen Ansatz, die japanischen Grüntees sind eher als grasig und frisch zu bezeichnen.
Der Koffeingehalt im Grüntee variiert sehr stark, so hat Bancha eher wenig Koffein vorzuweisen, ein Gyokuro aber sehr viel der anregenden Substanz!
Die Gerbstoffe im Grünen Tee sind in größeren Mengen vorhanden als im Schwarztee, somit ist der Grüntee für seine beruhigende Wirkung auf Magen und Darm zu nennen.
Grüner Tee hat meist weniger Koffein als schwarzer Tee und der Tee kann in der Regel mehrfach aufgebrüht werden. Somit sind auch sehr teure Grüntees in einem ähnlichen Preisniveau wie Schwarztees.
Nach jedem Aufguss kristallisiert sich ein dezent anderer Geschmack heraus – Gaumenfreude pur!
Grüner Tee ist unfermentiert.
Grüntee ist mittlerweile in über 100 Studien verglichen und erforscht worden. Seine präventiven und gesundheitsfördernden Wirkungen sind unumstritten!
So kann Grüntee z.B. das Krebsrisiko reduzieren, ist Anti-Aging, schützt das Herz und die Zähne, oder kann bei Osteoporose, Alzheimer und Parkinson vorbeugen.
Benutzen Sie den Button TEE-SUCHE (oben rechts) oder wählen Sie eine Teessorte aus der nachfolgenden Liste aus.
China Grüner Yunnan Der China Grüner Yunnan Tee ist duftig, zart und weich im Geschmack, oft wird er als lieblich würzig bezeichnet. Die Teeblätter werden sorgsam…
Azoren Hysson Gorreana Dieser grüne Tee, der Azoren Hysson Gorreana, stammt aus Europa! Der Grüntee ist eine ausgezeichnete Produktion aus dem ganzen Teeblatt, welches offen gedreht…
Ein besonderer Grüner Tee ist diese Teesorte aus dem Reich der Mitte, dem schönen China. Der Tee hat eine feine, erfrischende und sehr blumige Tasse…
>P>Dieser grüne Tee ist ein wahres Kunstwerk unter den Teesorten! Liebevoll ist hier der Tee zu Pyramiden verarbeitet worden. Die kleinen Tee-Kegel können so langsam…
Mittelgrünes, leicht gedrehtes „curly“-Teeblatt (wie kleine Schnecken) mit hellgoldenen Tips. Ein – sowohl vom Charakter als auch von der Optik her – völlig anderer Tee…
Seit Jahrhunderten kommt aus der Präfektur Saitama in Sayama (im Nordwesten der großen Kantonebene) der hervorragende Sayamatee. Das volle Aroma erhält dieser Tee durch die…
PREMIUM – DIESEN Titel trägt der grüne Tee zu Recht! Die leuchtende Tassenfarbe und die geringe Empfindlichkeit gegenüber heißem Wasser (durch die Tiefdampfbehandlung = fukamushi)…
Ein grüner Tee, der einem "Kaiser" gerecht wäre. Diese zarte Teesorte aus der Region Fujian (Fujian ist Chinas größter Teeproduzent) besticht mit einem gehaltvollem Jasminduft….
Ein grüner Tee, sorgfältig verarbeitete, das Teeblatt ist nadelförmig und leicht behaart (typisch Yin Zhen). Die Tassenfarbe ist hellgelbe im Aufguss. Der Geschmack ist leicht,…
Diese Teesorte aus China besticht durch das große, handgearbeitete Blatt mit dem typisch milden Charakter hochwertiger Grüntees. Er wird nur an wenigen Tagen im Frühlings…